Ernestinenschule mit neuem 3D-Druck Labor

3d-drucker

Der 4.7.25 war ein ereignisreicher Tag an der Ernestinenschule. Abientlassung, Abiball, Ehemaligentreffen und die Einweihung unseres in den letzten Monaten entstandenen 3D-Druck-Labors, welches die MINT Stiftung Lübeck mit insgesamt 6.000€ gefördert hat.

Um 14.30 Uhr sitzen schon einige Schülerinnen und Schüler der Physik-AG von Herrn Schuster an den PC´s im Computerraum der Burgschule und konstruieren ihre Brückenelemente, die sie mit einem 3D-Drucker ausdrucken wollen. Sie bereiten sich damit auf den Brückenbauwettbewerb vor, an dem sie mit zwei Mannschaften teilnehmen werden. Im Nebenraum arbeiten bereits einige der neuen, sorgfältig aufgereihten 3D-Drucker.

Im Flur vor den Räumen haben sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Ehemalige versammelt. Unsere Schulleiterin Frau Sabelus begrüßt die Gäste, die uns dieses tolle 3D-Druck-Labor erst ermöglicht haben. An erster Stelle Herr Haukohl mit seiner Haukohlstiftung, Herr Rochlitzer von der MINT-Stiftung, der wegen Urlaubs leider nicht anwesend sein kann, Frau Lütjohann vom Förderverein und Herr Kestermann, der die Elternschaft vertritt.

In einer „kleinen“ Ansprache dankt Herr Sondersorg den Stiftern und dem TLZ für die Unterstützung mittels zahlreichen Workshops zur Schulung von Schülerinnen und Schülern sowie von der einen oder anderen Lehrkraft. Neben den Druckern im neuen Labor stehen weitere 3D-Drucker im Kunst-, Physik und Computerraum des Hauptgebäudes. Sie sollen vor Ort direkt für die Unterrichtsarbeit zur Verfügung stehen.

Förderung der Kreativität, praktisches Lernen, Motivation durch neue Technologie, Problemlösungsfähigkeiten und Stärkung des Selbstbewusstsein sind nur einige Felder, welche die Ernestinenschule sich vom 3D-Druck verspricht. Herr Schmidt weist auf bereits durchgeführte Projekte, wie den Bau eines 3D-Europamobilé zum Europatag, Ernestinengimmicks zum Weihnachtsbasar, gezinkte Würfel für den Matheunterricht, einem Geographieprojekt zur Stadtplanung hin, in denen genau diese Felder „beackert“ wurden.

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

Anschließend treten Herr Haukohl, Frau Lütjohann und Frau Sabelus an des verhüllte Türschild des Labors heran und nehmen den symbolischen Einweihungsakt vor. In vielen Gesprächen mit den Schülern und Lehrern zeigen sich die Anwesenden durchweg begeistert vom 3D-Druck-Labor und der Arbeit der Physik-AG. Sie bestaunen das Europamobilé und wünschen der Schule alles Gute und viele Erfolge mit Ihrer neuen Errungenschaft.

Ernestinenschule

Quelle: Ernestinenschule,  Volker Schmidt